Vibe Selling heißt: relevante Gespräche statt Masse. Du meldest dich, weil es einen konkreten Anlass gibt, mit Kontext, den die Käuferin oder der Käufer prüfen kann, und bei der Person, die wirklich entscheidet. So entsteht ein natürlicher Einstieg statt Kaltakquise.
Ein Vibe Selling Tool hilft genau dabei. Es liest sichtbare Webseiten und öffentliche Signale, macht daraus nachvollziehbare Insights mit Quelle, zeigt die passenden Kontakte und unterstützt eine kurze, nützliche Nachricht. Das ist nicht nur klüger, es ist nötig, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Vibe Selling Tools auf einen Blick
Tool | Vibe Selling Score | Am besten geeignet für | Preise und Start |
---|---|---|---|
100 | Signalbasierte Recherche und präzise Ansprache | Ab 49 USD; Kostenlos starten | |
65 | Account-Intent in großem Maßstab | Vertrieb kontaktieren; Nein | |
60 | Warme Einstiege durch Jobwechsel | Vertrieb kontaktieren; Nein | |
58 | Benutzerdefinierte Research-Automatismen | Kostenlos und bezahlt; Kostenlos starten | |
57 | Signale auf Personenebene aus der Community | Bezahlt | |
45 | Netzwerkrecherche und Validierung | Ab 119 USD; Nein | |
44 | Schnelle Kontaktsuche | Kostenlos und bezahlt; Kostenlos starten | |
25 | Drittanbieter-Intent | Vertrieb kontaktieren; Nein |
1. SalesPort
SalesPort liest den Account‑Kontext direkt auf der Seite, die du gerade anschaust, beantwortet deine gespeicherten Research‑Fragen und verlinkt prüfbare Quellen. Danach zeigt es Entscheiderinnen und Entscheider mit direkter E‑Mail und Telefon. Ein klarer Ablauf vom Insight zur Aktion.
Am besten geeignet Signalbasierte Recherche und präzise Ansprache
Warum es stark ist Vibe Selling wird zur Gewohnheit. Seite öffnen, ein Live‑Signal bestätigen, die verantwortliche Person auswählen, eine kurze relevante Notiz senden. Teams berichten von weniger Nachrichten und schnelleren Meetings.
Besondere Funktionen
AI Researcher mit Produktprofilen und eigenen Fragen
Kampagnen und Agenturen mit Quellenlinks entdecken
Contact‑Finder mit Filtern für Seniorität, Team und Region
Gespeicherte Listen, schneller Export und CRM‑Sync
Geeignet für Teams, die Relevanz vor Volumen stellen
2. 6sense
6sense zeigt Account‑Intent in der Breite. Es hilft, Accounts zu priorisieren und den richtigen Zeitpunkt für die Ansprache zu wählen. Die Nachricht entsteht nicht automatisch, deshalb kombinierst du es mit Recherche für Kontext.
Am besten geeignet Account‑Intent und Vorhersagemodelle auf Account‑Ebene
Warum es stark ist Breite Intent‑Abdeckung und Journey‑Stufen erleichtern die Priorisierung.
Besondere Funktionen
Account‑Scoring und Themen‑Intent
Erkennung anonymer Website‑Besucher
AI‑gestützte Keyword‑ und Themenempfehlungen
Geeignet für Revenue‑Teams mit vielen Märkten
3. UserGems
UserGems meldet, wenn Champions die Firma wechseln, und legt neue Kontakte im CRM an. Ein starkes Signal, aber kein vollständiger Vibe‑Selling‑Ablauf.
Am besten geeignet Warme Pfade durch Jobwechsel
Warum es stark ist Warmer Kontext funktioniert oft besser als kalte Ansprache.
Besondere Funktionen
Jobwechsel‑Tracking in großem Umfang
Automatisches Anlegen und Routen von Datensätzen
Benachrichtigungen in den genutzten Tools
Geeignet für Teams, die Beziehungen über Zeit verfolgen
4. Clay
Clay ermöglicht eigene Research‑Automationen. Flexibel und stark für Enrichment. Du brauchst trotzdem einen klaren Ablauf, wann und wie du kontaktierst.
Am besten geeignet Eigene Research‑Automationen
Warum es stark ist Viele Datenquellen und AI‑Agents lassen sich zu wiederholbaren Workflows kombinieren.
Besondere Funktionen
Viele Datenquellen und Agents
Enrichment und Verifikation
Eigene Trigger und Outputs
Geeignet für Teams mit Operations‑Ressourcen
5. Common Room
Common Room verbindet Community‑, Produkt‑ und Social‑Signale. Stark bei Aktivität auf Personenebene und am besten in Kombination mit Firmenkontext und Kontakten.
Am besten geeignet Community‑Signale auf Personenebene
Warum es stark ist Gute Abdeckung moderner Buyer‑Journeys rund um Communities.
Besondere Funktionen
Benachrichtigungen und Segmente auf Personenebene
Workflows, die Signale an Sales leiten
Sichten für Aktivität rund um Marke oder Kategorie
Geeignet für Firmen mit aktiven Communities oder Product‑Led‑Motion
6. LinkedIn Sales Navigator
LinkedIn Sales Navigator bietet tiefe Filter für Personen und Firmen und zeigt gemeinsame Verbindungen. Es bestätigt Titel und hilft bei Einstiegen. Quellenbasierter Account‑Kontext wird nicht geliefert.
Am besten geeignet Netzwerkrecherche und Validierung
Warum es stark ist Umfassende Suche nach Personen und Accounts direkt in LinkedIn.
Besondere Funktionen
Erweiterte Filter
Gespeicherte Listen und Benachrichtigungen
Hinweise zu gemeinsamen Kontakten
Geeignet für Alle, die Personen und Pfade verifizieren müssen
7. Apollo
Apollo verbindet eine große Kontaktdatenbank mit leichter Outbound‑Unterstützung. Gut für schnelle Tests. Account‑Signale werden nicht eigenständig bewertet.
Am besten geeignet Schnelle Kontaktsuche
Warum es stark ist Breiter Kontaktindex, schnell durchsuchbar.
Besondere Funktionen
Kontakt‑ und Firmendaten mit Enrichment
Einfache Sequenzen und Priorisierung
Simples Scoring und Listenbildung
Geeignet für Teams, die einen All‑in‑One‑Start für Prospecting wollen
8. Bombora
Bombora misst Themenkonsum im Web und markiert Accounts mit steigender Aktivität. Das ist ein Intent‑Input, liefert aber keine Kontakte oder Nachrichtenvorlagen. Darum ist der Vibe‑Selling‑Score niedrig.
Am besten geeignet Third‑Party‑Intent
Warum es stark ist Breite Themenabdeckung und Kategoriesichten.
Besondere Funktionen
Company‑Surge‑Intent‑Signale
Trends auf Markt‑ und Kategorie‑Ebene
Daten für Kampagnen und Sales‑Workflows
Geeignet für Frühe Discovery auf Marktebene
So funktioniert vibe selling
Ein einfacher Vibe‑Selling‑Ablauf sieht so aus. Auf der Account‑Website und in aktuellen öffentlichen Updates starten. Ein Live‑Signal mit Link verifizieren. Die Person identifizieren, die das Ergebnis verantwortet. Eine kurze Notiz schreiben, die Signal und Idee verbindet und einen klaren nächsten Schritt vorschlägt. Senden, lernen, wiederholen.
Nächste Schritte
Einen Zielaccount wählen. Heute ein quellengestütztes Signal finden. Eine verantwortliche Person identifizieren und einen Backup speichern. Eine kurze Nachricht senden, die die Quelle nennt und eine konkrete Idee anbietet. Täglich wiederholen.